W³ WISSEN WERTE WIR
Gemeinsam geteilte Erfahrungen und Einstellungen schaffen Zugehörigkeit und erleichtern den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
WISSEN vermitteln, WERTE bilden und ein WIR leben, ist unser Ziel. W³ steht für die Werte einer demokratischen, gleichberechtigten und gewaltfreien Gesellschaft, die sich im deutschen Grundgesetz finden. Gleichzeitig erkennen wir, dass junge Menschen sich in einem Spannungsfeld zwischen diesen Grundüberzeugungen und davon abweichenden Einstellungen, Werten und Bräuchen ihrer Familie und deren Kultur befinden können.
Diese jungen Menschen benötigen einen sicheren Raum und Gesprächspartner*innen, mit denen sie auch implizite Glaubenssätze und Tabus auf Augenhöhe hinterfragen und im offenen Austausch Erfahrungen mit anderen Kulturen, Lebensweisen und Einstellungen gewinnen können.
W³ will dazu beitragen, dass junge Menschen sich zu eigenverantwortlich denkenden und handelnden Persönlichkeiten entwickeln können, die die Persönlichkeitsrechte jedes Menschen achten und zu einer solidarischen Gemeinschaft beitragen wollen.
Zielgruppe und Zielsetzung
Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 27 Jahre), die sich mit gesellschaftspolitischen Themen rund um Gleichberechtigung, Sexualität, Gewaltfreiheit, Religion und Integration auseinandersetzen wollen, werden zur W³issensträger*innen ausgebildet. Als Multiplikator*innen geben sie ihre Erfahrungen durch W³ begleitet weiter. Damit wirkt W³ weit über den jeweiligen Teilnehmendenkreis hinaus.
Ablauf
- Die Teilnehmer*innen finden sich zu Gruppen mit je 8 bis 10 Personen zusammen.
- In der Trainingsphase (9 bis max. 12 Monate) finden wöchentliche Gruppenstunden statt.
- Die Trainingsphase endet mit einer Zertifizierungsfeier – die Teilnehmer*innen werden zu W³issensträger*innen.
- Die W³issensträgerinnen tragen ihre Erfahrungen als authentische Multiplikator*innen in Schulen und Jugendeinrichtungen. Sie geben Kindern und Jugendlichen Impulse und eröffnen Reflexionsräume für eine gleichberechtigte, solidarische und gewaltfreie Gesellschaft.
Was zeichnet W³ aus?
- Die Gruppenleiter*innen spiegeln die Vielfalt der Teilnehmer*innen. Sie haben in der Mehrzahl eigene Migrationserfahrung. Mit ihren (Berufs-) Biografien und ihrer gesamten Persönlichkeit bieten sie den jungen Menschen eine Reflexionsfläche für ihre Weiterentwicklung.
- W³ ist ein gemeinsamer, partizipativer Prozess. Die konkrete Themenauswahl ist das Ergebnis von gemeinsamen Aushandlungs- und Planungsprozessen. Denn Verantwortung können junge Menschen nur dann übernehmen, wenn man sie ihnen zutraut.
- W³ motiviert die Teilnehmenden selbst zu denken, anstatt Antworten zu geben, die der Andere hören will. Im Mittelpunkt steht das Erkenntnisinteresse der jungen Menschen.
- Wir unterscheiden zwischen der unbedingten Akzeptanz der Person und einer gegebenenfalls inhaltlich klaren Gegenpositionen zu bestimmten Haltungen.
Standort Rosenheim
Die Jugendlichen treffen sich jeden Donnerstag um 18:00 Uhr (außer feiertags) in der gfi gGmbH, Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim (Seiteneingang links).
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Teilnehmer aus dem Landkreis Rosenheim werden die Fahrtkosten zu den wöchentlichen Treffen bei Bedarf erstattet.
Kontakt
Estelle Allali
Telefon 08031 2073-659
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de
Standort Traunstein
Die Jugendlichen treffen sich jeden Mittwoch um 18:00 Uhr (außer feiertags) in der gfi gGmbH, Gewerbepark Kaserne 17, 83278 Traunstein.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Teilnehmer aus dem Landkreis Traunstein werden die Fahrtkosten zu den wöchentlichen Treffen bei Bedarf erstattet.
Kontakt
Edona Gashi
Telefon 08031 2073-544
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de
Internet: www.w-hoch-drei.rocks
Facebook www.facebook.com/whoch3rosenheim
Instagram www.instagram.com/whoch3_rosenheim
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.