Ganztagsschulen
Offene Ganztagsschule
Mit der Betreuung von Schüler*innen im Rahmen der offenen Ganztagsschule an bayerischen Schulen unterstützt die gfi die Bayerische Staatsregierung bei ihrem Vorhaben, die Ganztagsangebote flächendeckend auszubauen. Analog zur Mittagsbetreuung entlasten die Angebote der gfi an Schulen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die spezifische Ausgestaltung des Ganztagsangebotes wird in Absprache mit der Schule festgelegt. Der Inhalt der Ganztagsbetreuung orientiert sich an den Bedürfnissen und Förderschwerpunkten der Kinder und Jugendlichen.
Die gfi ist im Rahmen von offenem Ganztag Kooperationspartner an folgenden Schulen:
Kontakt
Wolf-Peter Schmidt
Teilkoordination gfi Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Elke Wucherer
Teilkoordination gfi Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Stadt Augsburg
- Grundschule Kriegshaber
- Grund- und Mittelschule Löweneck
- Grund- und Mittelschule Kerschensteiner
- Grund- und Mittelschule Bärenkeller
- Bertolt-Brecht-Realschule
- Heinrich-von-Buz Realschule
Landkreis Augsburg
- Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen
Landkreis Aichach/Friedberg
- Mittelschule am Lechrain Aindling
- Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach
- Mittelschule Kissing
- Staatliche Realschule Mering
- Grund- und Mittelschule Dasing
Gebundene Ganztagsschule
Im Gegensatz zu den Betreuungsangeboten der offenen Ganztagsschule wird die gebundene Ganztagsschule in einem festen Klassenverband organisiert. Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. In enger Zusammenarbeit mit Schulen bieten wir für die gebundene Ganztagsschulen individuell planbare Projekte zu unterschiedlichen Themen an (z.B. Theater AG, Bewerbungs-AG, Kreativ AG u.v.m.).
Die gfi arbeitet mit folgenden Schulen als Kooperationspartner im Rahmen des gebundenen Ganztags zusammen:
Stadt Augsburg
- Grundschule Kriegshaber
- Grund- und Mittelschule Bärenkeller
- Grund- und Mittelschule Kerschensteiner
- Mittelschule-Centerville-Süd
- Mittelschule Löweneck
- Mittelschule Herrenbach
- Mittelschule Firnhaberau
- Albert-Einstein-Mittelschule
- Heinrich-von-Buz Realschule
Landkreis Aichach/Friedberg
- Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach
Aindlinger GTB-Schüler*innen räumen ab
Unter dem Motto „Reise um die Welt“ geht die Gruppe der offenen Ganztagesbetreuung (GTB) der gfi an der Mittelschule Aindling auf kulinarische und kulturelle Entdeckungsreise. Im Rahmen der GTB(-Freizeit) werden dazu verschiedene Themenwochen veranstaltet, in denen sich die Schüler*innen mit den Kontinenten, deren speziellen Sitten, Bräuchen, Festen, Spielen, Musik und natürlich der Kulinarik auseinandersetzen und diese so kennenlernen können.
Die Idee dazu entstand in einem gemeinsamen Brainstorming mit Elke Wucherer und Lydia Schmid, den beiden Betreuerinnen des offenen Ganztags der gfi in Aindling. Sie hatten eine Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den „Tagen der Schulverpflegung“ erhalten, in deren Rahmen sich Schüler*innen intensiver mit ihrem Schulessen, der Vielfalt und den verschiedenen Einflüssen auseinandersetzen dürfen.
Gleich waren sich alle einig, dass die Gruppe am Projekt teilnehmen und gleichzeitig ihre Ideen festhalten möchte: Und so entstand ein internationales Kochbuch.
Für die Idee und die Umsetzung der „Reise um die Welt“ erhielt die Gruppe nicht nur eine großzügige Förderung der AOK und des Bildungsbüros des Landkreises Aichach-Friedberg, sondern sie gewann auch einen Preis des Bayerischen Staatsministeriums.
Veronique Germscheid vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg überreichte die Gaben (Kochschürzen, Küchenhelfer, eine Menü-Tafel, uvm.) persönlich bei den Karnevals-Feierlichkeiten in der Schule. Eingeladen hatten die Schulleiterin der Mittelschule Aindling Brigitte Beck und die Koordinatorin der gfi Dominique Moser. Der Einladung gefolgt sind außerdem Bürgermeister Tomas Zinnecker, die Vertreterinnen der AOK Bettina Mayr und Rosemarie Schenk sowie der Vertreter des Bildungsbüros Goran Ekmescic.
Mit einer Ausgabe des Kochbuchs, selbst gebastelten Länderflaggen, einem Ukulelenkonzert, einem Tanz und einem internationalen Buffet bedankten sich die Schüler*innen bei allen Anwesenden für die freundliche Unterstützung des Projekts.
Einige Eindrücke von der Erstellung des Kochbuchs bis hin zur Preisübergabe und Feierlichkeit in Aindling:
In der Aichacher Zeitung können Sie den Artikel online nachlesen.