Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung erfolgt im Auftrag der Agentur für Arbeit und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen, die Unterstützung beim Übergang in die Ausbildung benötigen.
Durch eine in der 7. Klasse durchgeführte Potenzialanalyse sowie den Austausch mit den Klassenlehrern und/oder JaS-Fachkräften wird festgelegt, welche Schüler einen Platz in dem Angebot erhalten.
Die Berufseinstiegsbegleitung ergänzt bereits bestehende Angebote der Berufsorientierung und der Berufsvorbereitung der Schulen.
Dieses Angebot beginnt in der Regel am Anfang der 8. Klasse, geht über 2,5 Jahre und bietet Unterstützung:
- bei persönlichen Problemen
- beim Erreichen des Schulabschlusses
- beim Finden eines passenden Berufes
- bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
- beim Bewerbungsverfahren
- beim Erreichen der Ausbildungsreife
- in den ersten 6 Monaten der Ausbildung
Dafür findet ein Mal pro Woche ein individueller Gesprächstermin statt. Der Berufseinstiegsbegleiter erfasst zunächst die Kompetenzen der Schüler, die für eine Ausbildungsreife relevant sind. Anschließend wird gemeinsam mit der Schülerin oder dem Schüler festlegt, welche Schritte erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Diese werden in einem individuellen Förderplan festgehalten.
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, arbeitet der Berufseinstiegsbegleiter eng mit Lehrern, Berufsberatern, Betrieben und natürlich den Eltern zusammen.
Kontakt
Die Berufseinstiegsbegleiter der gfi Augsburg sind an folgenden Schulen vertreten:
Stadt Augsburg
- Albert-Einstein-Mittelschule Augsburg Haunstetten
Landkreis Aichach-Friedberg
- Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach
- Edith-Stein-Schule Aichach
- Mittelschule Kühbach
- Mittelschule Friedberg
- Vinzenz-Palotti-Schule Friedberg
- Mittelschule Kissing
- Mittelschule Merching
Landkreis Augsburg
- Helen-Keller-Schule Dinkelscherben