PIKASS – Perspektive. Integration. Kooperation
Kontakt
Gregor Kiermayer
Seminarleitung Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
PIKASS steht als Abkürzung für: Perspektive. Integration. Kooperation. Individuelles Berufscoaching für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Die Mitarbeiter*innen von PIKASS möchten Sie dabei unterstützen, eine zu Ihnen passende Ausbildungs- oder Arbeitsstelle zu finden, mit Vorgesetzten und Kolleg*innen in einen guten Kontakt zu kommen und dauerhaft in einer Arbeitsstelle verbleiben zu können.
Welche Inhalte gehören zu PIKASS?
- Individuelle Gespräche (am Standort und digital): Planen Sie mit uns Ihre berufliche Zukunft und Ihre nächsten Schritte.
- Ein Gruppentag pro Woche am Standort, z. B. mit Grundlagen: Soziale Regeln, Kommunikation ("Smalltalk") und Körpersprache, Herausfordernde Situationen in der Arbeitswelt, Praktische Arbeitserfahrungen in gfi-internen Werkstätten oder Büroräumen, Interessen- und Entspannungseinheiten, Digitaler Austausch über den Skyroom z.B. mithilfe von digitalen Sprechstunden oder Gruppengesprächen über berufliche Themen
- Fachliche Qualifizierung (am Standort und digital). Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob und welche fachliche Qualifizierung er oder sie in Anspruch nehmen möchte. Möglich sind: Bewerbungstraining, nach Möglichkeit in Präsenz; E-Learning. z.B. Sprachkurse. Diese sind zeitlich individuell nutzbar; Blended Learning, z.B. kaufmännische Grundlagen oder digitale Basiskompetenzen. Hierbei erfolgt der Unterricht digital zu festgelegten Zeiten
- Praktika in Betrieben: Wir planen mit Ihnen persönlich einen möglichen Betrieb. Zeiten, Dauer und Inhalt werden individuell angepasst.
PIKASS richtet sich an Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ohne Störung der kognitiven Entwicklung. Mögliche (Verdachts-) Diagnosen sind Asperger-Autismus, Atypischer Autismus oder Hochfunktionaler Autismus. Für die Teilnahme setzen wir eine gute Sprachfähigkeit voraus.
Sie können bei PIKASS teilnehmen, wenn Sie: derzeit nicht arbeiten, aber gerne eine Ausbildung machen oder einer Erwerbsarbeit nachgehen möchten oder sich am Ende Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums befinden und der Übergang in Arbeit ansteht oder einer Arbeit nachgehen, die von einer Beendigung bedroht ist.
Bevor Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden, können Sie unverbindlich mit uns sprechen - telefonisch, digital, bei uns im Büro oder bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie das wünschen, können gerne weitere Personen an den Gesprächen teilnehmen. Die Teilnahmedauer kann zwischen sechs und neun Monaten betragen. Ein Beginn ist jederzeit möglich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
PIKASS wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (STMAS) aus Mitteln des Bayerischen Arbeitsmarktfonds (AMF) gefördert. Zusätzliche finanzielle Unterstützung erhält PIKASS durch die Adalbert-Raps-Stiftung. Die Teilnahme an PIKASS ist daher kostenlos.
Menschen mit Autismus
Kontakt
Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen ab 18 Jahren bieten wir ein soziales Kompetenztraining an. Yasemin Stussig, die Projektkoordinatorin, arbeitet regelmäßig an einem festen Nachmittag alle 2 Wochen an der Verbesserung der sozialen Kompetenz der betroffenen Menschen.
Zentrale Themen sind
- Soziale Regeln und der Umgang mit anderen Menschen
- Kommunikation und Körpersprache
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Umgang mit Gefühlen
Die Finanzierung kann über den Bezirk Oberfranken oder über andere Träger von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erfolgen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Rahmenbedingungen
- Kennenlerngespräche im Vorfeld des Trainings
- gleichbleibende Gruppe mit maximal acht Teilnehmer/innen und zwei Trainerinnen
- ruhige, interaktionsfördernde Atmosphäre
- viele lebensnahe Trainingssituationen
- alle zwei Wochen fortlaufende dreistündige Termine (mit Ausnahme der Schulferien)
- Gesamtdauer bis zu zwei Jahre
- Bezugspersonen werden auf Wunsch einbezogen