gfi Bamberg Coburg

Sie befinden sich hier: Die gfi  » Bamberg Coburg » Arbeitsfelder » Arbeit und Teilhabe » Projekte » Zurück im Leben

Zurück im Leben

Das Projekt „Zurück im Leben“ richtet sich an psychisch beeinträchtigte Menschen ab 16 Jahren, die

  • Arbeit oder Ausbildung suchend,
  • arbeitslos,
  • von Arbeitslosigkeit bedroht sind,
  • oder aufgrund psychischer Beeinträchtigung ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können.

Kontakt

Caterina Schrüfer
Seminarleitung Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 Bamberg

0951 93224-658

E-Mail schreiben

Lukas Szabo
Seminarleitung Forchheim
Bayreuther Straße 6
91301 Forchheim

09191 3205-26

E-Mail schreiben

Unser Angebot

Das Projekt „Zurück im Leben“ hat die nachhaltige Aufnahme eines passgenauen und an den individuellen Kompetenzen orientierten Arbeitsverhältnisses oder einer Berufsausbildung zum Ziel. Hierbei steht Ihnen kontinuierlich ein*e Ansprechpartner*in zur Verfügung. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Arbeitsansatz, bei dem wir besonders an Ihrem psychischen und sozialen Unterstützungsbedarf anknüpfen und diesen individuell betrachten. Ein fortlaufender, individueller Eintritt in das Projekt ist möglich. Die individuelle Teilnahmedauer beträgt 6-9 Monate.

Inhalte

  • Eigene Ressourcen wiederentdecken
    Bei der Einzelfallhilfe finden zu Beginn immer eine Standortanalyse und das Erarbeiten von Zielvorstellungen (Ausbildung oder Arbeit, persönliche Stabilisierungsziele) mit der Planung von Zwischenschritten statt. Während der Projektteilnahme erfolgt durch unsere Projektmitarbeiter*innen eine engmaschige Unterstützung durch persönliche Termine, kurze Nachfragen und Nachbesprechungen per Telefon oder E-Mail.
  • Stärkung der Ressourcen und Ausbau von Kompetenzen
    Die digitale Welt hat sich etabliert. Die Digitalisierung führt rapide zu umfangreichen Veränderungen im Arbeitsleben, wodurch sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten entsprechend verändern. Der Umgang mit digitaler Technik und das Arbeiten in virtuellen Räumen wird zu einer zentralen Grundkompetenz im Arbeitsleben, ohne die eine dauerhafte Teilhabe nur schwer möglich ist. Durch Qualifizierungseinheiten und Angebote in Kleingruppen können Sie vorhandene Ressourcen stärken und Kompetenzen, die für den beruflichen Alltag nötig sind, ausbauen.
  • Praktikum: Herausforderungen annehmen und Aufgaben erfolgreich bewältigen
    Ein individuelles Praktikum dient der beruflichen Orientierung und unterstützt Ihre berufliche Integration. Das Praktikum ermöglicht positive Erfahrungen in Betrieben, einen beruflichen Kompetenzgewinn und soziale Kontakte. So können Sie Ihre Ressourcen weiter stärken. Der Betrieb lernt Sie und Sie wiederum lernen den potenziellen Arbeitgeber und die betrieblichen Anforderungen kennen. Zeiten und Dauer der Praktika werden nach individueller Absprache mit Ihnen und dem Betrieb festgelegt. Nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme stehen Ihnen die Projektmitarbeiter*innen weithin zur Verfügung, bis sich das Arbeitsverhältnis stabilisiert hat.

 

„Zurück im Leben“ ist für die Teilnehmer*innen kostenlos, denn es wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMaS) im Rahmen des Bayerischen Arbeitsmarktfonds gefördert.

Logo Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales