gfi Bamberg Coburg

Sie befinden sich hier: Die gfi  » Bamberg Coburg » Arbeitsfelder » Jugendarbeit und Beruf » Berufseinstiegsbegleitung ESF Bund

Berufseinstiegsbegleitung

Unsere Berufseinstiegsbegleiter beraten und begleiten junge Menschen bzw. Schüler, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der allgemein bildenden Schule zu erreichen oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu schaffen.

Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist der nahtlose Übergang von der Schule in den Beruf. Die hierfür notwendigen Teilziele (zum Beispiel erfolgreicher Schulabschluss, Herstellung der Ausbildungsreife und Berufseignung) sind vorgelagert und dienen letztlich der dauerhaften beruflichen Eingliederung.

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Regel mit dem Besuch der Vorabgangsklasse der allgemein bildenden Schule, idealerweise zu Beginn.
Die Betreuung endet in der Regel ein halbes Jahr nach Einmündung in die Berufsausbildung.
Wenn nach Beendigung der allgemein bildenden Schule der Übergang in eine Berufsausbildung nicht gelingt, setzt der Berufseinstiegsbegleiter die Unterstützung des Teilnehmers fort, sofern eine Berufsausbildung weiterhin angestrebt wird. Dies kann maximal 24 Monate fortgeführt werden.

Kontakt

Nadine Neumann
Koordination Coburg
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg

09561 8623-18

E-Mail schreiben

Jeder Jugendliche ist einmalig

Um für jeden Jugendlichen die optimalen Ergebnisse zu erzielen, fördern wir jeden unserer Schüler ganz spezifisch nach seinem Bedarf. Dabei suchen wir nach den besten Lösungen für das jeweilige Problem, denn individuelle Förderung ist eine zentrale Säule unseres Konzepts.

Die Berufseinstiegsbegleitung trägt dazu bei, insbesondere die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.

Die Berufseinstiegsbegleitung ist nicht vorrangig als schulbezogene Maßnahme zu verstehen, sondern richtet vielmehr von Anfang an den Blick auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt.

Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung bei:

  • Erreichen des Schulabschlusses
  • Berufsorientierung und Berufswahl
  • Suche eines Ausbildungsplatzes
  • Begleitung im Übergang von Schule und Ausbildung
  • Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses


Mit Blick auf die angestrebten Ziele arbeitet die Berufseinstiegsbegleitung mit den Lehrkräften der Schule sowie den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit eng zusammen. Hierbei ist es jedoch nicht Aufgabe der Berufseinstiegsbegleitung, die originären Aufgaben der Schule (zum Beispiel Übernahme von Unterrichtsstunden) oder der Agenturen für Arbeit (zum Beispiel Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung) zu übernehmen.

Die Kosten der Berufseinstiegsbegleitung werden durch die Bundesagentur für Arbeit getragen. Die Berufsberatung der regionalen Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg steht für die Jugendlichen auch jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Unsere Berufseinstiegsbegleiter sind an folgenden Schulen tätig

  • Heiligkreuz-Mittelschule Coburg
  • Rückert-Mittelschule Coburg
  • Mittelschule Neustadt bei Coburg
  • Mittelschule Ebersdorf bei Coburg
  • Mittelschule Rödental-Oeslau
  • Mittelschule Sonnefeld
  • Mittelschule Untersiemau
  • Mittelschule Seßlach
  • Mittelschule am Lauterberg Lautertal
  • Mittelschule Bad Rodach
  • Mittelschule Altenkunstadt
  • Mittelschule Küps
  • Gottfried-Neukam-Mittelschule Kronach

Förderer

Logoleiste: Berufseinstiegsbegleitung Europäischer Sozialfonds

Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.