Integrationslotsen
Kontakt
Die Integrationslotsen möchten die Arbeit der Ehrenamtlichen erleichtern. Dazu bieten wir Hilfe in vielen Bereichen an. Melden Sie sich bei uns mit Ihren Anliegen und Fragen.
Schwerpunkte des gfi-Integrationslotsen:
- Wöchentliche Sprechstunde: Es besteht für Ehrenamtliche die Möglichkeit, mit ihren Anliegen in die Sprechstunde der Integrationslotsin zu kommen. Die aktuellen Bürozeiten sind Mo/Di/Do, jeweils von 14:00 - 15:30 Uhr im Raum A101
- Veranstaltungen und Workshops, z.B. zum Einstieg in den Beruf
- Hinweise zu Freizeittipps und Alphabetisierung, sowie diverser Veranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage
Aktuelle Hinweise:
- Hier finden Sie Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen!
- Hier finden Sie Informationen wenn Sie positiv auf Corona getestet wurden in verschiedenen Sprachen
- Hier finden Sie Informationen zu Impfungen in verschiedenen Sprachen
- Hier finden Sie Informationen zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff
- Hier finden Sie Videos zur Impfaufklärung in verschiedenen Sprachen
- Hier finden Sie Informationen zum Impfkonzept für bayerische Asylunterkünfte und Übergangswohnheime
- Hier finden Sie ein Video zur Anleitung eines Corona-Selbsttests
- Hier finden Sie einen Impfbrief in 10 Sprachen für Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften und Anker-Einrichtungen
- Hier finden Sie Informationen zu den Impfungen sowie den Testungen in leichter Sprache
- Hier finden Sie aktuelle mehrsprachige Informationen zu Corona der Bundesregierung
Hier finden Sie einige Tipps (PDF, 203 KB), die Ihnen helfen Analphabetismus (primär oder funktional) zu erkennen. Diese praktischen Ratschläge sollen außerdem Ihre ehrenamtliche Arbeit erleichtern. Des Weiteren werden Sie unten auf dieser Website in Zukunft diverse Arbeitsblätter und Linkhinweise zum Download finden.
Natürlich sind wir auch auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen. Gerne auch Migranten, die bereits ehrenamtlich tätig sind.
Ausführliche Informationen zu Geflüchteten im Ehrenamt finden Sie in unserem Infoblatt (PDF, 20 KB).
Das Projekt wird im Auftrag der Stadt Bamberg und in Kooperation mit dem Verein Freund statt fremd e.V. durchgeführt und anteilig aus Fördermitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration finanziert.
Männercafé Bamberg
Das Männercafé bietet Dir ein lockeres Treffen an, bei dem Du mit andern Männern aller Nationen in Kontakt treten kannst und Dich mit ihnen über spannende Themen auf Deutsch austauschen kannst.
Ist Dein Interesse geweckt? Dann komme gerne vorbei!
- Datum: jeder 2. Donnerstag im Monat
- Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
- Ort: Stadtteilzentrum „Löwenzahn“, Katzheimerstraße 3, Bamberg
Das Männercafé ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bei Fragen melde Dich gerne bei Daniela Modlinger unter daniela.modlinger@die-gfi.de oder 0951 93224-57.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite der Stadt Bamberg.