Familienstützpunkt FAMILIE LEBEN

Familien – sie sind bunter und vielfältiger als noch vor einigen Jahren. Familienkonstellationen, Rollenbilder, Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder haben sich verändert. Doch alle Familien wollen das Gleiche für ihre Kinder: Das Beste. Dabei entstehen viele Fragen – zur Schwangerschaft, zur Trotzphase, zur Kinderbetreuung, zu schulischen Problemen, zu schwierigen Erziehungssituationen, zum Umgang mit Medien und viele mehr. Rat und Unterstützung sind häufig notwendig und gewünscht.
Familien, in allen Lebenslagen, sind herzlich eingeladen, den Ingolstädter Familienstützpunkt FAMILIE LEBEN zu besuchen. Er ist örtlich an den Kooperationspartner, das vier elemente Haus für Kinder, angegliedert. Eingebettet ist der Familienstützpunkt der gfi gGmbH in das Ingolstädter Familienbildungskonzept unter Federführung der Koordinierungsstelle Familienbildung der Stadt Ingolstadt. Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Stadt Ingolstadt gefördert.

Neben dem Kontakt zwischen und mit Eltern/Familien bietet der Familienstützpunkt unkomplizierten Zugang zu Informationen und Beratung sowie Bildungsangeboten. Die Angebote reichen dabei vom Familiencafé über Vorträge, Workshops und Kursangebote hin zu offenen Sprechstunden und individuellen Beratungssettings – und bietet Unterstützung beim Vorhaben, Familie zu leben.
Vor Ort haben Sie Ansprechpartner*innen, die die Eltern und Familien zu ihren Fragen rund um den Familienalltag beraten.
Kontakt
Unsere Angebote
Familiencafé
Austausch mit Gleichgesinnten
...in unserem Familiencafe! Ihr habt Lust dazu? Dann kommt gerne vorbei am kommenden Mittwoch, 10.05.2023.
Zwischen 9:00 - 11:00 Uhr findet im Familienstützpunkt familie leben das nächste Familiencafé statt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, in entspannter Atmosphäre mit uns einen Kaffee oder Tee zu trinken und eine Kleinigkeit zu knabbern.
Für Eure Kinder haben wir etwas zum Gestalten vorbereitet!
Vorträge und Workshops
Online-Vortrag "Aufklären? Über Sex!"
Richtig aufklären, nur wie? Fragen wie aufgeführt gehen viele Eltern durch den Kopf. Diese und mehr werden in unserem kostenlosen Workshop beantwortet:
- Wie sag ich's bloß?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt?
- Welche Fragen gibt es zu beantworten?
- Kann ich überhaupt alles beantworten?
- Kann die Aufklärung nicht einfach jemand Anderes oder das Internet übernehmen?
- Was ist in sexueller Hinsicht normal, was unterscheidet sich von erwachsener Sexualität?
- Wo gibt es Beratungsmöglichkeiten?
Diese und ähnliche Fragen schießen vielen durch den Kopf, wenn sie sich über die Aufklärung ihres/ihrer Kindes/Kinder Gedanken machen. Ihnen auch? Dann sind Sie in unserem Online-Vortrag „Aufklären? Über Sex!“ am Donnerstag, 16.11.2023, 20 Uhr genau richtig.
Sozial- und Sexualpädagoge Christian Zech von pro familia Ingolstadt gibt Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, wie Sie Ihre Kinder darauf vorbereiten können, zukünftig sexuell selbstständige Persönlichkeiten zu werden.
Referent: Christian Zech, Dipl. Sozialpädagoge von der Beratungsstelle pro familia e.V. Ingolstadt
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist für Sie kostenfrei!
Die Anmeldung erfolgt per Email über den Familienstützpunkt familie leben:fsp-in@die-gfi.de
Der Link zum Vortrag wird Ihnen im Vorfeld per Email zugeschickt.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Basiswissen Beziehungen
Beziehungen sind entscheidend für ein „gutes“ Leben -
Beziehung zu Partner*in, Verwandten, Arbeitskollegen, in Projekten und zu uns selbst.
- Was für verschiedene Facetten gibt es?
- Welche davon machen mich glücklich?
- Welche Grenzen habe ich?
- Wie kommuniziere ich diese?
Referent: Christian Zech, Dipl. Sozialpädagoge Donnerstag, 20.04.2023, 19:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist für Sie kostenfrei!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: fsp-in@die-gfi.de. Der Link zum Vortrag wird Ihnen per Email zugeschickt.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Pubertät – Wie kann sie gelingen?
Die Pubertät ist unausweichlich, wird aber von vielen Eltern gefürchtet als „die Zeit, in der die Kinder - und die Eltern - schwierig werden“.
- Aber was ist die Pubertät genau?
- Was passiert in den Köpfen der Jugendlichen?
- Warum ist sie so wichtig?
- Welche Entwicklungsaufgaben haben Kinder und Eltern in dieser Zeit?
- Und wie kann sie leichter gelingen?
In diesem Online-Vortrag zeigt Christian Zech, Sozial- und Sexualpädagoge, den Sinn und die Vorgänge der Pubertät auf. Daraus lässt sich ganz praktisch ableiten, wie die Pubertät (individuell) etwas leichter gestaltet werden kann.
Referent: Christian Zech, Dipl. Sozialpädagoge
Donnerstag, 27.04.2023, 20:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist für Sie kostenfrei!
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de. Der Link zum Vortrag wird Ihnen per Email zugeschickt.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Philosophieren für Familien
Durch das gemeinsame Philosophieren wollen wir für Kinder ab 7 Jahren und ihren Eltern (mindestens eine Erwachsene Begleitperson pro Familie) einen Raum schaffen, in dem sie ohne Stress und Bewertung vertieft über grundlegende Fragen des Lebens nachdenken können.
Im kommenden Workshop am Samstag, 06.05.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr werden wir uns gemeinsam zum Thema „Was macht einen Menschen einzigartig?“ philosophieren. In diesem Workshop begegnen Kinder und Erwachsene sich selbst und lernen ihre Einmaligkeit kennen. Sie beschreiben ihr Äußeres, ihre Vorlieben und Hobbies, ihre Familien und Lebensgewohnheiten und bringen zum Ausdruck, was ihnen daran wichtig ist. Ferner nehmen Kinder und Erwachsene wahr, welche Eigenschaften sie von anderen unterscheiden und was sie mit ihnen gemeinsam haben, um sich selbst und die Welt des anderen besser einschätzen zu können.
- Was macht mein Ich aus?
- Was unterscheidet mich von anderen?
- Was macht mich einzigartig?
- Was bedeutet es überhaupt einzigartig zu sein?
- Woher weiß ich, dass Ich ich bin?
Im Workshop am Samstag, 21.10.2023 von 10:00 – 11:30 Uhr werden wir uns gemeinsam zum Thema „Was brauche Ich für ein gutes Leben?“ philosophieren. In diesem Workshop lernen Kinder und Erwachsene eine Unterscheidung zwischen ihren Wünschen und Bedürfnissen kennen.
- Was brauche ich zum Überleben und für meine Entwicklung?
- Brauchen andere dasselbe?
- Gibt es darüber hinaus Dinge, die nicht lebensnotwendig sind, die ich aber trotzdem für ein gutes Leben brauche?
- Was heißt das überhaupt - „ein gutes Leben“?
Samstag, 06.05.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr (Was macht einen Menschen einzigartig?)
Samstag, 21.10.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr (Was brauche ich für ein gutes Leben?)
Die Teilnahme an den Workshops ist für Sie kostenfrei!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: fsp-in@die-gfi.de.
KESS – kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert erziehen
Eltern von Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren erfahren in diesem Kurs, wie sie ihrem Kind Mut machen, den „Trotzkopf“ streicheln und Konflikte als Team lösen.
Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung, und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.
- Dienstag, 02.05.2023
- Dienstag, 09.05.2023
- Dienstag, 16.05.2023
- Dienstag, 23.05.2023
jeweils 19:15 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Für die Teilnahme am Kurs ist ein Unkostenbeitrag von 50 € pro Elternteil bzw. 80 € pro Elternpaar zu entrichten.
In Kooperation mit dem Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk DV Eichstätt. e.V.
Veranstaltungsort: kinderKiste der bürgerhilfe Ingolstadt GmbH, Veilchenstraße 5, 85053 Ingolstadt
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: fsp-in@die-gfi.de.
Leiten einer Eltern-Kind-Gruppe
Eine Eltern-Kind-Gruppe leiten will gelernt sein. Solche Fragen und weitere, werden in diesem Workshop durchbesprochen.
- Wie gestalte ich eine Gruppenstunde?
- Was sind meine Aufgaben als Gruppenleitung?
- Wie entwickelt sich ein Kind in den ersten Lebens-jahren?
- Wo kann ich mich mit meinen Ideen einbringen?
Ramona Freitag von Mobile Familie e.V. gibt Ihnen in diesem Workshop wertvolle Anregungen.
Samstag, 17.06.2023, von 09:30 bis 16:30 Uhr
Die Teilnahme am Vortrag ist für Sie kostenfrei! Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Stark auch ohne Muckis
Sie suchen eine Möglichkeit, Ihrem Kind mehr Selbstbewusstsein zu vermitteln? Dann könnte das Programm „Stark auch ohne Muckis“ etwas für Sie sein. Auf der Homepage werden folgende Effekte des Trainings beschrieben.
Kinder und Jugendliche lernen in unseren Trainings:
- Aus Mobbing schnell wieder heraus zu kommen oder gar nicht erst hinein.
- Kein Opfer mehr zu sein oder zu werden und Konflikte sicher zu beenden.
- Tätern den Wind aus den Segeln nehmen.
- Abstand von schädlichen Dingen und dummen Ideen zu nehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet-Auftritt von Trainerin, Chiara Van Willigen:
Chiara van Willigen – Partnerseite von
Es finden zwei Trainings für unterschiedliche Altersstufen statt:
Donnerstag, 22.06.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Donnerstag, 22.06.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr (Schüler*innen der Klassen 1 + 2)
mit anschließender Elterninformationsveranstaltung um 19 Uhr
Für die Teilnahme am Training ist ein Unkostenbeitrag von 5 € pro Kind zu entrichten.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: fsp-in@die-gfi.de.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Tausendfühler – Vortrag für Eltern
Dem Phänomen des Feinfühlig und Sensibel seins gehen wir gemeinsam in diesem interaktiven Vortrag auf den Grund: Warum ist Ihr Kind so anders? Wie reagiert Ihr Kind in den verschiedensten Situationen? Wie können Sie als Bezugsperson all dies begleiten?
Das Angebot findet im Familienstützpunkt familie leben statt.
Referentin: Ulrike Sichert-Schuster, zertifizierte Krippenpädagogin, zertifizierte Erzieherin, zertifizierter Asgodom Coach
Dienstag, 26.09.2023, 19:00 Uhr
Die Teilnahme am Vortrag ist für Sie kostenfrei!
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Tausendfühler - Workshop für Kinder von 4 bis 6 Jahren
In diesem Workshop stehen die Gefühle von Kindern im Fokus. Referentin Ulrike Sichert-Schuster schult die Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren darin, Ihre vielfältigen Gefühle warzuhnehmen und mitzuteilen.
- Sind es meine Gefühle?
- Sind es die Gefühle von anderen, die ich gerade so stark wahrnehme, als wären es meinen eigenen?
- Wie kann ich meine Gefühle jederzeit mitteilen?
- Wie kann ich mit "zu viel" Gefühl umgehen?
Das Angebot findet im Familienstützpunkt familie leben statt.
Referentin: Ulrike Schert-Schuster, zertifizierte Krippenpädagogin, zertifizierte Erziehern, zertifizierter Asgodom Coach
Freitag, 06.10.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Die Teilnahme am Workshop ist für Ihre Kinder kostenfrei!
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Tausendfühler – Workshops für Kinder von 7 bis 10 Jahren
In diesem Workshop für Kinder von 7 bis 10 Jahren dreht sich alles um ihre Gefühle und Empfinden, die täglich auf sie einströmen und erst einmal sortiert und bewertet werden müssen. Gemeinsam mit der Referentin wird erarbeitet, wie mit besonders herausfordernden Situationen umgegangen werden kann.
Das Angebot findet im Familienstützpunkt familie leben statt.
Referentin: Ulrike Sichert-Schuster, zertifizierte Krippenpädagogin, zertifizierte Erzieherin, zertifizierter Asgodom Coach
Samstag, 07.10.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Die Teilnahme am Workshop ist für Ihre Kinder kostenfrei!
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt per Email über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de.
Hier gibt´s den Flyer zum Download als PDF
Mama macht mal Pause
Als Mamas haben wir täglich viel zu stemmen:
Wir organisieren den Familienalltag, umsorgen unsere Kinder und Partner oder kämpfen uns als Alleinerziehende durch. In der Regel sind wir immer ansprechbar und tun alles, um die Familie glücklich und zufrieden zu stellen. Und daneben machen wir gehen wir noch unseren beruflichen Verpflichtungen nach. Kein Wunder, wenn wir uns bei all den Aufgaben manchmal ausgelaugt und erschöpft fühlen. Daher ist es wichtig, dass wir uns als Mama auch Pausen nehmen.
Der Vortrag lädt ein die Seele baumeln zu lassen, Kraft zu tanken und zur Ruhe zu kommen. Gönnen und schenken Sie sich als Mama eine kleine Pause vom Familienalltag.
Referentin: Sonja Schramm, Entspannungscoach, Fachberaterin für Burn-Out-Prävention
Dienstag, 14.11.2023, 19:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist für Sie kostenfrei!
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Familienstützpunkt familie leben: fsp-in@die-gfi.de. Der Link zum Vortrag wird Ihnen per Email zugeschickt.
Hier gibt´s den Flyer zum Download in PDF
Pädagogisch angeleitete Spielgruppe in Kooperation mit IG Eltern e. V.
In Kooperation mit IG Eltern e.V. bieten wir pädagogisch angeleitete Spielgruppen in unseren Räumlichkeiten an. Im Mittelpunkt dieser Spielgruppen steht die Frühförderung von Kleinkindern (ab 3 Monaten bis ca. 3 Jahren). Nähere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf der Website der Spielgruppen – Interessengemeinschaft Ingolstädter Eltern e.V.
Ansprechpartnerin: Nathalie Hasselbacher
Telefon: 0841 12146142
Mobil: 0176 70711434
E-Mail: spielgruppe@igeltern.de