Aktivierung und Vermittlung AVGS
Vermittlung jetzt
Das Projekt „Vermittlung jetzt“ wird in Kooperation mit dem Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung e. V. für Sie durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist eine zeitnahe Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Eingliederung. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wurden wir damit beauftragt, Sie dabei aktiv zu unterstützen.
Vermittlung jetzt ist für einen begrenzten Zeitraum von acht Wochen geplant. Vier Wochen können Sie bei der gfi und dem VSB nutzen und bis zu vier weitere Wochen können Sie sich in einer betrieblichen Erprobung beweisen, um den erwünschten „Klebeeffekt“ zu erzielen.
Die Präsenzwoche
In der Einführungswoche erfahren Sie eine persönliche Standortbestimmung. Diese umfasst:
- Formelle Daten: Berufsausbildung, Berufstätigkeit, Weiterbildung
- Qualitative berufliche Entwicklung: Berufsbiographie, Arbeitsverhältnisse, Tätigkeiten, Anforderungen, Positionen, überfachliche Anforderungen, Mobilität und Flexibilität
- Beruflich relevante Fähigkeiten: Stabilität und Belastbarkeit, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Zielorientierung, Teamfähigkeit, äußere Erscheinung, Umgangsformen
- Weitere Kenntnisse: Hobbies, Sport, Freizeit, Do-it-yourself-Tätigkeiten, beziehungsweise selbst erworbene/erarbeitete Kenntnisse und Fertigkeiten
Vermittlungsunterstützende Aktivitäten werden über die gesamte Maßnahmedauer durchgeführt. Zusätzlich wird das gfi Vermittlungs-Call-Center (VCC) eingebunden, um geeignete Arbeitsstellen passgenau und individuell für Sie zu akquirieren.
Kontakt
Methodischer Ansatz
Vermittlung jetzt ist so konzipiert, Ihren verschiedenen Ansprüchen und Anforderungen zu entsprechen. Dies beginnt mit der Bereitstellung aller technischen Mittel, welche Sie für die Stellensuche und dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen nach aktuellem Standard benötigen und endet im Einsatz effizienter Methoden und Medien. Die eingesetzten Methoden basieren auf folgenden zentralen Grundelementen:
- Feststellung der individuellen Kenntnis- und Leistungspotentiale für eine Aktivierung und gesteuerte Motivationsbildung
- Da mit den vorhandenen Bewerbungsstrategien bisher keine Erfolge erzielt wurden, werden die Ursachen dafür erörtert und gelöst
- Nach Analyse der Arbeitsmarktstrukturen gilt es, die Anforderungsprofile der Betriebe und Ihren Fähigkeiten zusammenzuführen
- Da ohne Ihre Eigeninitiative kein nachhaltiges Integrationsergebnis erzielt werden kann, werden Sie von Beginn an aktiv in die Gestaltung Ihres Integrationsprozesses mit einbezogen
Weiterführendes Bewerbungscoaching
In allen Beratungsgesprächen stehen Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin stets im Mittelpunkt. Eingesetzte Medien spielen hier eine untergeordnete Rolle. Für die weiteren zwei Präsenztage stehen Ihnen folgende Mittel zur Verfügung (diese werden individuell eingesetzt):
- Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen
- Internetfähige Computer
- gfi-interne e-learning-Angebote
- Standortbibliothek mit aktuellen Büchern und Informationen zum Erstellen einer Bewerbung
- regionale Tageszeitung
Wichtig!
Bitte bringen Sie mit:
- aktuellen Lebenslauf
- Kopien ihrer Arbeitszeugnisse und Beschäftigungsbestätigungen etc.
- Kopien von Zertifikaten
- Kopie des Schulabgangszeugnis
- Aktuelles Lichtbild
- „altes“ beziehungsweise letztes Bewerbungsanschreiben
- Ihre Kontaktdaten (Handy, E-Mail)
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.