gfi Landshut

Sie befinden sich hier: Die gfi  » Landshut

Wir brennen für Demokratie und Gleichberechtigung – Auftakt für das gfi Integrationsprojekt W³ WISSEN WERTE WIR in Landshut

Ende September lud die Stadt Landshut und der dortige Standort der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH die Landshuter Schulen in das LINK Gründerzentrum am Rande der Stadt ein. Vertreter*innen von vierzehn Bildungseinrichtungen folgten der Einladung, um mehr über das Integrationsprojekt W³ – Wissen, Werte, Wir zu erfahren.

W³ Projektleiterin Edona Gashi bei der Auftaktveranstaltung Landshut

Landshuter Schulvertreter*innen informieren sich über das gfi-Integrationsprojekt W³Das Ziel von W³ ist es inter­kultur­elle In­te­gra­tion und Gleich­be­rechtigung zu fördern. Junge Menschen insbesondere mit Mi­gra­tions­hin­ter­grund setzen sich im Projekt mit ihren jeweiligen Identitäten und Wert­vor­stellungen auseinander. Damit W³ auch in Landshut erfolgreich startet, geben die Landshuter W³-Projektleiterin Gudrun Zollner und der stellvertretende gfi-Standortleiter Andreas Schradi den Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung im LINK Gründerzentrum eine Aufgabe mit; zunächst unter den Landshuter Schüler*innen die Werbetrommeln für das Projekt rühren. In einem zweiten Schritt sollen die Schulen Multiplikatoren-Orte für die W³ Workshops werden.

 

Landshuter W³-Projektleiterin Gudrun Zollner Für die ehemalige Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­te Zollner ist W³ eine Herz­ens­an­ge­le­gen­heit. „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst – und das ist bei mir der Fall. Wir wollen die Rechte, die für uns selbstverständlich sind, in alle Segmente unserer Gesellschaft hineintragen.“ Dafür ist das Projekt nachhaltig angelegt. Die Teilnehmer*innen von W³ werden zu Multiplikator*innen ausgebildet, zu so genannten „W³issensträger*innen“. Sie bringen Impulse zu demokratischen Werten und die Diskussion über die eigene Identität, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuelle Orientierung zu Jugendlichen in Schulen und Jugendeinrichtungen.


Matthias Kurbel, Leiter des Sozialreferats der Stadt Landshut. „Als ich von dem Projekt erfahren habe, war ich sofort davon überzeugt“, sagt Matthias Kurbel, Leiter des Sozialreferats der Stadt Landshut. Für ihn sind „Werte die Grundbasis, auf der wir unsere Gesellschaft aufbauen. Werte müssen ausdiskutiert und gelebt werden. Deswegen bin ich sehr froh, dass bei W³ viele tolle Menschen dieses Projekt umsetzen, um genau so tolle Menschen in Punkto Demokratie, Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit zu schulen.“

 

Edona Gashi, Projektleiterin W³ in Rosenheim Bei W³ gibt es jedoch keinen schul­ähn­lich­en Frontal­unter­richt und die Jugend­lichen nehmen keine vor­ge­fertigten Ansichten mit. Vielmehr sind es die Fragen rund um die eigenen und rund um die demokratischen Werte, welche die Teilnehmer*innen von W³ in ihre Peergroups hineintragen. Wichtig bei W³ ist, welche Ideen und Werte die jungen Menschen mitbringen. „Wir sprechen miteinander, um die Gedanken unserer Teilnehmer*innen mit den Werten der Demokratie und einer offenen Gesellschaft zu vergleichen“, erklärt Edona Gashi, Projektleiterin in Rosenheim den Grundansatz. Dort läuft W³ bereits ins zweite Jahr erfolgreich hinein. Gibt es Diskrepanzen zwischen der Lebenswelt der Jugendlichen und den Werten einer demokratischen Gesellschaft, werden diese Unterschiede ausdiskutiert. Bei W³ ist es wichtig, die jungen Menschen in einen Dialog zu verwickeln.

 

Jetzt bei W³ aktiv werden: W³ wird an sechs Standorten in Bayern angeboten. 

______
W³ wird unter der Dachmarke YeY aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.

Logo: Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration