Berufsorientierung an Mittel- und Förderschulen – Jade
JADE steht für „Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten“ und ist ein Angebot für alle Schüler*Innen der Oberstufe. Es soll vorwiegend Schüler*innen der 8. und 9. Klassen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung unterstützen.
Kontakt
Auch Eltern und Lehrkräfte können sich bei Fragen rund um das Thema Berufsorientierung, Bewerbung und möglichen Wege ihrer Kinder nach der Schule ebenso an die JADE-Fachkraft wenden.
Die Hauptthemen bei Jade
- Auseinandersetzung mit den Themen Ausbildung und Beruf
- Orientierung für einen realistischen Ausbildungsberuf
- Kennenlernen der persönlichen Fähigkeiten, Stärken und Interessen
- Förderung und Erwerb berufsbezogener Kompetenzen
- Finden Individueller Anschlussangebote und Fördermöglichkeiten
Angebote
Den Voraussetzungen und Anforderungen unserer Teilnehmenden entsprechend beraten und unterstützen wir individuell
- Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Betriebspraktika
- Informationen über verschiedene Berufsfelder und Berufe
- Besuch von Informationsveranstaltungen zu Berufen z.B. Ausbildungsplatzbörsen, Jobmessen, Betriebsbesichtigungen
- Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten bei Jobrallyes
- Hilfe bei der Suche von Praktikumsstellen
- Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Hilfestellung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Tipps für die Suche von Informationen und Bewerbungen übers Internet
- Üben von Bewerbungsgesprächen
- Persönliche Beratung und Unterstützung auf dem Weg von der Schule in den Beruf
- Zusammenarbeit mit BerEb (Berufseinstiegsbegleitung)
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
Schulen und Förderzentren, an denen wir tätig sind
- Mittelschule an der Fürstenrieder Straße
- SFZ München Mitte 1
- SFZ München Mitte 3 (am Westpark)
- Christophorus Schule - privates, staatlich anerkanntes Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (im Osten von München)
Das Projekt JADE ist ein Kooperationsprojekt der Regierung von Oberbayern, der Landeshauptstadt München, dem Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat, der Agentur für Arbeit sowie des Jobcenters München.