W³ WISSEN WERTE WIR

Wissen vermitteln, Werte bilden und ein Wir wirklich leben, das ist das Ziel des Projektes W3 der gfi gGmbH am Standort Rosenheim. Es soll das Einfügen in eine Gemeinschaft fördern: Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten, aller Kulturen und religiöser Zugehörigkeiten sollen gewaltfrei und gleichberechtigt miteinander leben können.
Inhalte
W3 vermittelt Jugendlichen Grundlagen einer demokratischen, offenen und freien Gesellschaft und bildet und festigt die entsprechende Werte: Menschenwürde achten, extremistische Ideologien durchbrechen, verantwortungsvoll miteinander umgehen und Vielfalt akzeptieren.
Ansatz
gfi-Trainer holen die jungen Menschen dort ab, wo sie stehen. Unter Einbeziehung von Experten jeder Altersklasse und Herkunftskultur, durch interkulturellen Austausch in der Gruppe und im Rahmen von Exkursionen werden die Erfahrungshorizonte erweitert und einfühlsam Grundannahmen hinterfragt. Dadurch entstehen reflektierte Selbstbilder und die Fähigkeit, sich, ohne Ängste und Vorurteile, in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen sozialkompetent zu verhalten.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Projekt richtet sich an interessierte Jugendliche mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund. Um an dem Projekt teilzunehmen, müssen sie nur regelmäßig ein kleinen Teil ihrer Freizeit investieren, bereit sein für Veränderung sowie motiviert und offen gegenüber den Projektthemen. Dabei ist mitplanen und mitgestalten gefragt. Das Erleben der eigenen Entscheidungs- und Handlungsspielräume ist gekoppelt mit der Erfahrung, selbst Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der eigenen Lebensumwelt mitzuwirken.
Perspektive
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Trainingsphase von etwa neun bis längstens zwölf Monaten zeichnet das Projekt die Teilnehmenden als „Wissensträger“ aus. Anschließend können sie als Multiplikatoren wirken. In dieser Funktion planen sie Workshops für junge Menschen in Jugendtreffs, Schulen und anderen Einrichtungen, tragen ihre Erkenntnisse weiter und sorgen dafür, dass sich die W3-Inhalte verbreiten. Der Vorteil: Die jungen Multiplikatoren werden von den Workshopteilnehmern als ihresgleichen anerkannt und können dadurch eine Vorbildfunktion erfüllen. Die Themen können je nach Anforderung der Projektpartner variieren.
Organisatorisches
Die Jugendlichen treffen sich jeden Mittwoch um 18:00 Uhr (außer feiertags) in der gfi gGmbH, Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim (Seiteneingang links).
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Teilnehmer aus dem Landkreis Rosenheim werden die Fahrtkosten zu den wöchentlichen Treffen bei Bedarf erstattet.
Hier geht's zum Flyer.
Weitere Termine und Aktivitäten nach Abstimmung
Achtung:
Die wöchentlichen Treffen finden aufgrund der Corona-Pandemie aktuell im virtuellen Raum statt!
Kontakt
Estelle Allali
Telefon 08031 2073-659
E-Mail w-hoch-drei@die-gfi.de
Facebook W hoch 3
Instagram whoch3_rosenheim
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.