die-gfi.de Hochfranken
Berufliche und soziale Teilhabe
Lichthof - Rehabilitation psychisch Kranker in der Region Hochfranken
LICHTHOF
Ein sonnendurchfluteter Neubau nahe der Innenstadt Hof, übersichtlich strukturiert und in modernem Design: Hier befindet sich die Rehabilitationseinrichtung Lichthof.
Mit ihren vielen Lichteinfällen und Ausblicken bietet sie eine offene und freundliche Atmosphäre. Wohn-, Arbeits- und Therapiebereiche sind miteinander verbunden, sodass sich unsere Rehabilitand*innen in weitläufigen Räumen bewegen, welche die fließenden Übergänge ihrer Entwicklungsprozesse symbolisieren und begünstigen.
Rehabilitation im LICHTHOF
Im liebevoll angelegten Garten um den LICHTHOF finden die Rehabilitand*innen Ruhe und neue Bodenhaftung, zum Beispiel durch Mitarbeit in den Projektgärten. Das Haus verfügt über 18 modern eingerichtete, gemütliche Einzel-Apartments zur stationären Aufnahme. Zudem besteht die Möglichkeit, die Leistungen der Rehabilitationseinrichtung LICHTHOF ambulant in Anspruch zu nehmen.
Therapeutisches Angebot
Aufnahme in die RPK LICHTHOF finden psychisch kranke Menschen, die nicht mehr klinikbedürftig sind, aber wegen der Art und Schwere ihrer Störung einen größeren Rehabilitationsbedarf haben als er ihnen in den sonstigen Einrichtungen des gestuften psychiatrischen Versorgungsnetzes angeboten werden kann.
Die Rehabilitation ist darauf gerichtet, dem psychisch kranken und behinderten Menschen ein möglichst eigenständiges Leben mit Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
- Medizinische Rehabilitation
Für die medizinische Rehabilitation stehen modern ausgestattete Therapieräume, zum Beispiel für Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie inklusive Fitnesstraining und für Ergotherapie zur Verfügung – ebenso wie ein medizinisches Betreuungsteam. - Teilhabe am Arbeitsleben
In der beruflichen Rehabilitation wird der Wiedereinstieg in Form von Eignungsabklärung und Arbeitserprobung, Vorbereitung beruflicher Qualifikation, beruflicher Weiterbildung und Anpassung vorbereitet. Dafür stehen moderne Praxisräume und Trainingsabteilungen unter anderem im kaufmännischen, gewerblichen und hauswirtschaftlichen Bereich sowie ein Team von Ausbilder*innen zur Verfügung. - Intensive, persönliche Begleitung
Das LICHTHOF-Team gestaltet in Absprache mit den Rehabilitand*innen die individuell erforderliche Rehabilitationsdauer und Therapiedichte, die jeweils den speziellen Therapiebedarf und die Rehabilitationsziele berücksichtigen. Während des gesamten Aufenthaltes steht den Rehabilitand*innen eine persönliche Bezugsperson aus dem Team des LICHTHOF zur Seite. Nach der Rückkehr in das soziale und berufliche Leben steht den Rehabilitand*innen der Kontakt zum LICHTHOF über eine Nachbetreuung jederzeit offen.
Stabile und perspektivische Ausrichtung
Unser Team beachtet alle persönlichen, familiären und beruflichen Einflussfaktoren sowie die Wirkung Ihres individuellen Umfeldes. Wir möchten mit Ihnen folgende Ziele erreichen:
- Stabilisierte psychische und körperliche Konstitution
- Erweiterung der sozialen und lebenspraktischen Kompetenz
- Abklären von beruflicher Eignung und Kompetenz
- Verbesserung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten
- Optimierung der Beschäftigungsfähigkeit
- Verkürzen der Arbeitsunfähigkeit
- Erleichterung des Zugangs zum ersten Arbeitsmarkt und zur beruflichen Bildung und/oder Beschäftigung
- Berufliche Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Mit frühzeitig eingeleiteten Rehabilitationsmaßnahmen können wir drohende Beeinträchtigungen noch abwenden oder Verschlechterungen Ihres gesundheitlichen Zustandes vorbeugen.
Leitbild
Rehabilitanten
Unser Ziel ist die allgemeine körperliche und psychische Stabilisierung bzw. Genesung der uns anvertrauten Menschen. Wir betrachten unsere Rehabilitanden ganzheitlich und beziehen sie und ihre Angehörigen aktiv in den Prozess mit ein.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht, die Ressourcen der Rehabilitanden zu aktivieren und sie zu einem bestmöglichen Leben mit der Krankheit zu befähigen, auch im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Letztlich soll die Teilhabe am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben wieder ermöglicht werden. Im Umgang mit den uns anvertrauten Personen gelten die Prinzipien gegenseitiger Respekt, Geduld, Freundlichkeit und Offenheit.
Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit
Neben unseren Rehabilitanden verstehen wir auch die Kostenträger als unsere Kunden. Mit diesen und allen weiteren beteiligten Netzwerkpartnern streben wir eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit an. Aktive Präsenz unsererseits soll sowohl der Gewinnung neuer Partner dienen als auch öffentliches Verständnis für die besondere Zielgruppe der RPK fördern und eine Weiterentwicklung erfolgreicher Integrationsstrategien ermöglichen.
Qualitätssicherung und Innovation
Die Zufriedenheit unserer Rehabilitanden und Vertragspartner steht im Vordergrund. In diesem Sinne gewährleisten wir die Transparenz unserer Arbeit und Ergebnisse ebenso wie die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen. Wir sichern die Behandlung auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse, fördern den qualitätsorientierten Austausch und zukunftsorientierte Innovationen. Zudem setzen wir uns stetig neue Ziele zur Verbesserung der Dienstleistungen und des Arbeitsumfeldes.
Führung und Mitarbeiter
Die Führungskultur der Einrichtung vereinbart das Streben nach Unternehmenserfolg mit Arbeitsplatzsicherung und Unterstützung der Mitarbeiter. Wir verstehen uns als ein interdisziplinäres Team mit gemeinsamen Zielen, welches sich durch einen vertrauensvollen, wertschätzenden und respektvollen Umgang auszeichnet. Im Hinblick auf die Steigerung der Motivation und fachlichen Kompetenzen sind uns die Freiräume unserer Mitarbeiter für eigenverantwortliches Handeln ebenso wichtig wie ihre Weiterentwicklung.
Wirtschaftlichkeit
Wir sind einer Versicherungsgemeinschaft und den Kostenträgern verpflichtet, unsere Möglichkeiten und Ressourcen optimal einzusetzen. Unsere Ziele sind es, hohe Versorgungsqualität und Wirksamkeit zu gewährleisten, während wir wirtschaftlich stabil arbeiten und zugleich Innovationspotential sicherstellen.
Region und Umwelt
Unser Unternehmen trägt durch die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie die Inanspruchnahme von Dienstleistungen und Produkten regionaler Anbieter zur Stärkung der Region bei. Unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt tragen wir durch eine umweltbewusste Arbeitsweise, die durch Regelungen (z. B. zur Mülltrennung und -vermeidung) im Rahmen unseres QM-Systems verankert ist.
Gesellschaft
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verpflichtung bewusst. Die Weiterentwicklung von Prävention und Rehabilitation unterstützen wir durch die Teilnahme an überregionalen Arbeitsgemeinschaften und die Kontaktpflege mit Partnern und Auftraggebern.
Ihr Kontakt
Andrea Völkl-Endreß
stv. Leiterin gfi
Telefon: 09281 8402115
E-Mail: andrea.voelkl-endress@die-gfi.de
Impressionen






