Navigation überspringen
Header: Fünf junge Schulkinder laufen auf ihr Schulgebäude zu.

GANZ­TAGS­SCHULE

Die Ganztagsschule erweitert das Bildungs- und Betreuungsangebot über den Vormittagsunterricht hinaus, was mehr Lernzeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Nach dem Unterricht erhalten die Schülerinnen Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote. Dies unterstützt Kommunen, Schulen und Eltern bei der Kinderbetreuung. Durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Betreuungspersonal wird eine verlässliche Betreuung auch außerhalb der Unterrichtszeiten gewährleistet. So wird eine umfassende Förderung der Schülerinnen sichergestellt.

Umfas­sende Bildung und Betreuung für Schüler*innen

Die Ganztagsschule bietet ein Bildungs- und Betreuungsangebot für Schüler*innen an, das über den regulären Unterricht am Vormittag hinausgeht. Dadurch kann mehr Lernzeit und gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern ermöglicht werden. Im Anschluss an den stundenplanmäßigen Unterricht erhalten die Kinder und Jugendlichen in der Ganztagsschule eine Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung sowie weiterführende Freizeitangebote.

 

Damit ist die Ganztagsschule für Kommunen, Schulen und Eltern eine wertvolle Unterstützung bei der Betreuung von Schulkindern. Denn dank der engen Zusammenarbeit von Lehrkräften und Betreuungspersonal wird hierdurch auch außerhalb der regulären Unterrichtszeiten eine verlässliche Betreuungszeit gewährleistet und somit eine umfassende Förderung der Schüler*innen sichergestellt.

 

Zu unseren Ganztagsangeboten gehören:

Offene Ganz­tags­schule

Bei der offenen Form der Ganztagsschule können Eltern und Schüler*innen freiwillig entscheiden, ob sie das Ganztagsangebot nach der Schule nutzen möchten. Der Unterricht findet vormittags wie gewohnt statt, und am Nachmittag können die Schüler*innen dann an der offenen Ganztagsschule (oGTS) teilnehmen. Wer die oGTS besuchen möchte, muss aber mindestens an zwei Tagen für mindestens 2,5 Stunden angemeldet sein.

 

Das offene Ganztagsangebot richtet sich an alle Schüler*innen an Grundschulen, allen allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, Schulen zur Sonderpädagogischen Förderung bzw. Sonderpädagogische Förderzentren. Eine Anmeldung erfolgt verbindlich für ein Schuljahr.

Die offene Ganztagsschule ist als schulische Veranstaltung konzipiert, weswegen für angemeldete Schüler*innen grundsätzlich eine Anwesenheitspflicht zu den angemeldeten Betreuungszeiten besteht. Dabei arbeiten unsere Mitarbeiter*innen von Anfang an eng mit der Schulleitung und den Lehrkräften zusammen, um einen reibungslosen Ablauf des Schulalltags zu gewährleisten. Die Angebote der Ganztagsbetreuung werden nach Möglichkeit zeitlich und inhaltlich an die bereits vorhanden schulischen und außerschulischen Betreuungsangebote angepasst.

Ange­bote

 

Das Angebot der Freizeitaktivitäten und Wahlfächer variiert und wird nicht an allen Schulen gleichermaßen angeboten. 

Schulen

Gebun­dene Ganz­tags­schule

In der gebundenen Ganztagsschule ist der Unterricht auf den ganzen Tag verteilt, meist von morgens bis zum späten Nachmittag. Unterricht, Freizeit und Förderangebote wechseln sich dabei ab, sodass die Schüler*innen den Großteil des Tages in der Schule verbringen. Dieser sogenannte rhythmisierte Schulalltag soll der Aufnahmefähigkeit der Schüler*innen sowie deren Lern- und Leistungsvermögen gerecht werden – und ihnen somit das Lernen erleichtern. Das Ganztagsangebot ist in dieser Form für die teilnehmenden Schüler verpflichtend.

 

Die Angebote der gebundenen Ganztagsbetreuung richten sich an alle Schüler*innen an Grundschulen, allen allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, Schulen zur Sonderpädagogischen Förderung bzw. Sonderpädagogische Förderzentren, die als gebundene Ganztagsklasse organisiert sind.

Ange­bote

Schulen

Ansprech­part­ne­rinnen

Portraitfoto Attenbrunner Dike

Dike Attenbrunner

Raum Passau

Telefon: +49 160 97246197
E-Mail: dike.attenbrunner@die-gfi.de

Portraitfoto Kreuz Franziska

Franziska Kreuz

Raum Altötting | Mühldorf

Telefon: +49 170 1758843
E-Mail: franziska.kreuz@die-gfi.de

Portraitfoto Waldhauser Christine

Christine Waldhauser

Raum Pfarrkirchen | Eggenfelden

Telefon: +49 8561 984199-27
E-Mail: christine.waldhauser@die-gfi.de