Die Kita Herrieden hat besonderen Zuwachs bekommen: Sechs Stabheuschrecken wohnen seit Mitte Oktober bei den Kindern in der Tagesstätte „vier elemente“. Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) betreibt die Einrichtung.
„Eine einzigartige Möglichkeit für die Kinder, in ganz vielen Bereichen praktisch zu lernen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln“, ist Kita-Leiterin Tanja Chovancek begeistert. Und das begann im Moment des Heuschreckeneinzugs: eine Mutter, deren Tochter in die Kita geht, führte die Kinder in Pflege, Ernährung, Lebensraum und Verhalten der Insekten ein.
Ruhe und sanfte Bewegungen gefallen den Insekten am besten, erfuhren die Kleinen – die Haltung in der Kita fördert also Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für andere Lebewesen, weiß Leiterin Chovancek.
Besonders der Körperbau fasziniert: „Schaut aus wie ein Stecken“, kommentierte ein Kind. Ein anderes fühlte sich an ein Wimmelbuch erinnert, als es die stangenähnlich geformten Tiere auf einem Ästchen suchte.
So erweitern die Kinder auch ihr Wissen in Sachen Biologie mit Hilfe der neuen Haustiere. Welche Blätter und Pflanzenteile fressen sie gern? Wann sind die welk? Wo finden wir frische Nahrung? Fragen, die eine Kita-Mama geduldig mit den Kindern behandelte.
Dankbar für die intensive Einführung zeigten sich die Kita-Mitarbeitenden. Auch bei einer weiteren Familie, die das große Terrarium gespendet hat. „So können die Kids die Stabheuschrecken hautnah beobachten, ohne sie zu stören. Das stärkt die Konzentration, fördert die Beobachtungskünste und regt Fragen zur Natur an“, so Chovancek.
Ihre Feinmotorik und Aufmerksamkeit trainieren die Kinder beim Füttern und Umsetzen der Tiere, ihren Wortschatz rund um die Natur erweitern sie im Gespräch über die Lebewesen, ihr wissenschaftliches Denken entwickeln sie in der Haltung und Beobachtung der Stabheuschrecken. Und es wird sogar philosophisch: Bei Fragen zur Geburt des Heuschreckenkindes oder wie es sich mit den Eltern unterhält. Also ein rundum gelungenes neues Projekt im Kitaalltag, das die Kinder auf vielen Ebenen fördert.