Navigation überspringen

die-gfi.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Lebendiges Wimmelbuch in der Kita Herrieden

Lebendiges Wimmelbuch in der Kita Herrieden

Stabheuschrecken lehren Kinder respektvollen Umgang, biologisches Wissen und sinnliche Wahrnehmung.

News- Foto: Eine ausgestreckte Hand, auf der eine Stabheuschrecke sitzt

Die Kita Herrieden hat besonderen Zuwachs bekommen: Sechs Stabheuschrecken wohnen seit Mitte Oktober bei den Kindern in der Tagesstätte „vier elemente“. Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) betreibt die Einrichtung. 

„Eine einzigartige Möglichkeit für die Kinder, in ganz vielen Bereichen praktisch zu lernen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln“, ist Kita-Leiterin Tanja Chovancek begeistert. Und das begann im Moment des Heuschreckeneinzugs: eine Mutter, deren Tochter in die Kita geht, führte die Kinder in Pflege, Ernährung, Lebensraum und Verhalten der Insekten ein. 

Ruhe und sanfte Bewegungen gefallen den Insekten am besten, erfuhren die Kleinen – die Haltung in der Kita fördert also Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für andere Lebewesen, weiß Leiterin Chovancek. 

Besonders der Körperbau fasziniert: „Schaut aus wie ein Stecken“, kommentierte ein Kind. Ein anderes fühlte sich an ein Wimmelbuch erinnert, als es die stangenähnlich geformten Tiere auf einem Ästchen suchte. 

So erweitern die Kinder auch ihr Wissen in Sachen Biologie mit Hilfe der neuen Haustiere. Welche Blätter und Pflanzenteile fressen sie gern? Wann sind die welk? Wo finden wir frische Nahrung? Fragen, die eine Kita-Mama geduldig mit den Kindern behandelte. 

Dankbar für die intensive Einführung zeigten sich die Kita-Mitarbeitenden. Auch bei einer weiteren Familie, die das große Terrarium gespendet hat. „So können die Kids die Stabheuschrecken hautnah beobachten, ohne sie zu stören. Das stärkt die Konzentration, fördert die Beobachtungskünste und regt Fragen zur Natur an“, so Chovancek. 

Ihre Feinmotorik und Aufmerksamkeit trainieren die Kinder beim Füttern und Umsetzen der Tiere, ihren Wortschatz rund um die Natur erweitern sie im Gespräch über die Lebewesen, ihr wissenschaftliches Denken entwickeln sie in der Haltung und Beobachtung der Stabheuschrecken. Und es wird sogar philosophisch: Bei Fragen zur Geburt des Heuschreckenkindes oder wie es sich mit den Eltern unterhält. Also ein rundum gelungenes neues Projekt im Kitaalltag, das die Kinder auf vielen Ebenen fördert. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Zwei Personen sitzen sich am Tisch gegenüber und schauen gemeinsam in einen Laptop

Neues Beratungsangebot für neu zugezogene EU-Bürger*innen

gfi Mittelfranken, Das von der gfi durchgeführte Projekt GUIDE hilft beim Ankommen in Leben, Alltag, Schule und Arbeitswelt in Stadt und Landkreis Nürnberg, Fürth und Erlangen.

News- Foto: Ein bunt gestaltetes Plakat mit niedergeschriebenen Regeln

Schüler*innen erarbeiten gemeinsam Regeln

gfi Mittelfranken, Eine neue Regelkonferenz bringt Ruhe in den offenen Ganztag an Schulen in Mittelfranken. Zwei Schulen haben sie bereits abgehalten, weitere folgen.

News- Foto: Eine Frau posiert an ihrem Arbeitsplatz sitzend für das Foto.

Einsatz für angehende Azubis mit Autismus und ihre Betriebe

gfi Mittelfranken, Das Erlanger “MAut” Integrationszentrum unterstützt junge Menschen mit Autismus seit Jahren beim Weg in den Arbeitsmarkt. Auch Betriebe werden dafür sensibilisiert, welche Besonderheiten es gibt und wovon sie profitieren können.

News- Foto: Alle Teilnehmer*innen des Aktionstags posieren vor einem Feuerwehrauto stehend

Wassermarsch beim Aktionstag der gfi-Kindertagespflege

gfi Mittelfranken, Beim Ausflug zur Feuerwehr hatten Kinder, Tagesmütter, Familien, Jugendamt und Organisatorinnen jede Menge Spaß. Höhepunkt war der riesige Schlauchturm – nicht nur für die Kleinen.

Jörg Schellenberger, gfi-Koordinator in Ansbach

gfi in wichtigem Sozialausschuss vertreten

gfi Mittelfranken, Jörg Schellenberger, gfi-Koordinator in Ansbach, ist in den Bezirksausschuss Mittelfranken des Paritätischen gewählt worden. Im Interview berichtet er über seine Aufgaben im Wohlfahrtsverband, seine Motivation und die erste…

News- Foto: Ein Plakat mit dem Titel "Fotografieren mit Film" und dazugehörigen Fotos

Schüler*innen machen Fotos wie früher

gfi Mittelfranken, In Weißenburg haben sich zwölf Schüler*innen der Offenen Ganztagsbetreuung an die analoge Fotografie gewagt. Ihr Fazit: eine Herausforderung – aber eine, die sich lohnt!

News- Foto: Ein Mann und ein Mädchen schauen gemeinsam durch einen bunt verzierten, kindlich gestalteten Bilderrahmen mit Märchenmotiven

Märchenhafter Geburtstag: “Kinderwiese” feiert fünfjähriges Jubiläum

gfi Mittelfranken, Ihren Geburtstag hat die Großtagespflege “Kinderwiese” in Gunzenhausen mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Die Einrichtung lud zu Märchenstunde, Malaktion, Tombola und Buffet.

News- Foto: Ein modernes, rotes Flachgebäude mit Fenstern, Zufahrt und Wiese bei klarem Himmel

Endlich wieder ein Jugendtreff in Gunzenhausen

gfi Mittelfranken, Die gfi Mittelfranken übernimmt die Trägerschaft der offenen Jugendarbeit – in neuen Räumen, mit neuem Team und neuen Begegnungsmöglichkeiten.

News- Foto: Vier Frauen posieren im Grünen nebeneinander stehend für das Foto

gfi startet JBB im Landkreis Roth

gfi Mittelfranken, Ab Herbst profitieren neun weitere Schulen in Mittelfranken von der Jahrgangsübergreifenden Berufswahlbegleitung. Diese Woche war Kick-off mit den Schulleiter*innen.

News-Foto: Gedeckter Biergarten-Tisch im Grünen mit Schul-Gruppe im Hintergrund

Bereichernde Ausflüge in Mittelfranken

gfi Mittelfranken, Zum Schuljahresende hieß es wieder für viele Klassen im Offenen Ganztag: raus aus dem Haus und rein ins Gemeinschaftserlebnis.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles