Navigation überspringen

die-gfi.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Von Mittagsbetreuung bis KoGa Hort: der aktuelle Stand an unserer Grundschule

Von Mittagsbetreuung bis KoGa Hort: der aktuelle Stand an unserer Grundschule

Manche Schulkinder wissen schon heute, dass sie später einmal Ärztin oder Schauspieler werden wollen. Auch wir an der Grundschule Forchheimer Straße wissen, wohin wir wollen: Wir möchten das Konzept „Kooperativer Ganztag“ umsetzen. Doch was ist das eigentlich? Und wo stehen wir gerade mit unseren Plänen?

KoGa-News-Foto: Kreatives Miteinander – Eine Betreuerin im kreativen Austausch mit Schülerinnen.

Das Ziel unserer Grundschule ist klar: Wir möchten das Konzept des Kooperativen Ganztags (KoGa) anbieten. Dabei gestalten nicht nur Lehrer*innen den Schultag, sondern auch das Fachpersonal eines festen Kooperationspartners bietet Lernkurse an. Neben den klassischen Fächern wie Deutsch, Mathe und Sport haben die Kinder so die Möglichkeit, sich in weiteren, kreativen Bereichen auszuprobieren.

Der KoGa wird aus zwei Varianten bestehen: 

  • Flexible Variante: nach dem Unterricht gehen die Kinder nach Hause oder bleiben im Hort (endet vor 17.30 Uhr)
  • Rhythmisierte Variante: auch „gebundene Ganztagsbetreuung“ genannt; der Unterricht endet um 15.30 Uhr, danach können die Kinder bis 17.30 Uhr in die Randzeitenbetreuung

Aktueller Stand

Da wir uns derzeit noch auf dem Weg zum Kooperativen Ganztag befinden, gibt es übergangsweise drei Angebote: die Mittagsbetreuung, den KoGa Hort und die gebundene Ganztagsbetreuung (gGTB). 
Damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt, was genau hinter unseren Angeboten steckt, haben wir hier die Hauptmerkmale zusammengefasst: 

1. Gebundene Ganztagsbetreuung (gGTB) 

Wie funktioniert das? 

Die gGTB ist der Neuzugang an unserer Schule. 25 Erstklässler*innen sind seit diesem Schuljahr in der gGTB. Das bedeutet: Die Kinder haben von 8–12.15 Uhr Unterricht. Danach holt eine Betreuerin sie ab und sie essen gemeinsam im Restaurant zu Mittag. Von 13–14 Uhr haben die Kinder eine Stunde für sich, in der sie unter Aufsicht spielen oder sich ausruhen können. Nach dieser Pause findet montags und mittwochs bis 15.30 Uhr normaler Unterricht statt. An Dienstagen und Donnerstagen jedoch nehmen die Kinder an AGs teil, zum Beispiel an der Englisch- oder Kunst-AG. Wenn die AGs um 15.30 Uhr enden, besuchen manche der Kinder die Randzeitenbetreuung. Bis maximal 17.30 Uhr können sie sich noch auf dem Hof austoben, in den Räumen des KoGa Hort aufhalten und im Restaurant vespern. 

Besonderheit

Lehrkräfte bekommen zweimal pro Woche Unterstützung von einer Betreuer*in der gGTB. 

Wird es in Zukunft eine gGTB geben? 

Ja. Der gGTB ist Teil des Kooperativen Ganztags. Sie wird auch „rhythmisierte Variante“ genannt, bei der die Schule um 15.30 Uhr endet. Danach können die Kinder bis maximal 17.30 Uhr in die Randzeitenbetreuung. 

2. KoGa Hort 

Was ist das? 

Der KoGa Hort hat einen Bildungsauftrag und das Personal, das die Kinder hier betreut, ist entsprechend ausgebildet. Die Schüler*innen bleiben bis mindestens 16 Uhr (an einem Tag der Woche dürfen sie bereits um 15 Uhr gehen), maximal 17.30 Uhr an der Schule. 
Nach dem offiziellen Unterricht haben die Kinder eine Riesenauswahl: Ihnen stehen die Bibliothek, der Philosophierraum, der Bewegungsraum, der Bastelraum, … zur Verfügung. Da jedoch nicht fünfzig Kinder im selben Raum spielen können, haben wir uns ein System überlegt: Auf Magnettafeln stehen die verschiedenen Räume. Jedes Kind hat seinen eigenen Magneten mit Namensschild. Wenn es in den Bastelraum möchte, schiebt es seinen Namen in die entsprechende Spalte. So können Kinder auch sehen, ob ein Raum bereits voll ist, und sich für eine andere Aktivität entscheiden. Es gibt zwei verschiedene Lernbereiche, wobei der eine für die 1. und 2. Klassen, der andere für die 3. und 4. Klassen reserviert ist. Damit den Kindern die Energie nicht ausgeht, bekommen sie im Restaurant Snacks und Vesper (Brot, Obst, Rohkost, …).

Arbeitsgruppen (AGs)

Auch die Arbeitsgruppen (AGs) finden in den Lernbereichen statt. Hier durften die Kinder auf einer Kinderkonferenz selbst entscheiden, welche AGs wir anbieten sollen. Mit dabei sind unter anderem Werken und das Erstellen einer Schülerzeitung. Dass Kinder mitbestimmen dürfen, was sie lernen sollen, ist nicht selbstverständlich – doch genau das ist ein fester und wichtiger Bestandteil des Kooperativen Ganztags. Im Laufe der ersten Schulwochen melden sich die Kinder für die AGs an.

Wird es in Zukunft einen KoGa Hort geben? 

Ja. Der KoGa Hort wird ein KoGa für bis zu 500 Kinder.

3. Mittagsbetreuung

Was ist das? 

Etwa die Hälfte der Kinder – dieses Jahr ca. 130 Schüler*innen – nutzt aktuell die Mittagsbetreuung. Nachdem die Kinder zusammen im Restaurant gegessen haben, können sie unter Aufsicht von Betreuer*innen im 2. Stock Hausaufgaben machen, basteln oder auch im Hof spielen. Spätestens um 16.30 Uhr endet für sie der Schultag. 

Wird es in Zukunft eine Mittagsbetreuung geben? 

Nein. Die Mittagsbetreuung ist nur eine zeitlich geduldete Lösung, um den Betreuungsbedarf vor Ort zu decken. 

Fehlt jetzt nicht noch etwas? 

Na klar, die Ferienbetreuung! Die gibt es ebenfalls an unserer Grundschule. Was genau da passiert, erklären wir euch im nächsten Beitrag (mehr dazu hier). 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Zwei Personen sitzen sich am Tisch gegenüber und schauen gemeinsam in einen Laptop

Neues Beratungsangebot für neu zugezogene EU-Bürger*innen

gfi Mittelfranken, Das von der gfi durchgeführte Projekt GUIDE hilft beim Ankommen in Leben, Alltag, Schule und Arbeitswelt in Stadt und Landkreis Nürnberg, Fürth und Erlangen.

News- Foto: Ein bunt gestaltetes Plakat mit niedergeschriebenen Regeln

Schüler*innen erarbeiten gemeinsam Regeln

gfi Mittelfranken, Eine neue Regelkonferenz bringt Ruhe in den offenen Ganztag an Schulen in Mittelfranken. Zwei Schulen haben sie bereits abgehalten, weitere folgen.

News- Foto: Eine Frau posiert an ihrem Arbeitsplatz sitzend für das Foto.

Einsatz für angehende Azubis mit Autismus und ihre Betriebe

gfi Mittelfranken, Das Erlanger “MAut” Integrationszentrum unterstützt junge Menschen mit Autismus seit Jahren beim Weg in den Arbeitsmarkt. Auch Betriebe werden dafür sensibilisiert, welche Besonderheiten es gibt und wovon sie profitieren können.

News- Foto: Alle Teilnehmer*innen des Aktionstags posieren vor einem Feuerwehrauto stehend

Wassermarsch beim Aktionstag der gfi-Kindertagespflege

gfi Mittelfranken, Beim Ausflug zur Feuerwehr hatten Kinder, Tagesmütter, Familien, Jugendamt und Organisatorinnen jede Menge Spaß. Höhepunkt war der riesige Schlauchturm – nicht nur für die Kleinen.

Jörg Schellenberger, gfi-Koordinator in Ansbach

gfi in wichtigem Sozialausschuss vertreten

gfi Mittelfranken, Jörg Schellenberger, gfi-Koordinator in Ansbach, ist in den Bezirksausschuss Mittelfranken des Paritätischen gewählt worden. Im Interview berichtet er über seine Aufgaben im Wohlfahrtsverband, seine Motivation und die erste…

News- Foto: Ein Plakat mit dem Titel "Fotografieren mit Film" und dazugehörigen Fotos

Schüler*innen machen Fotos wie früher

gfi Mittelfranken, In Weißenburg haben sich zwölf Schüler*innen der Offenen Ganztagsbetreuung an die analoge Fotografie gewagt. Ihr Fazit: eine Herausforderung – aber eine, die sich lohnt!

News- Foto: Ein Mann und ein Mädchen schauen gemeinsam durch einen bunt verzierten, kindlich gestalteten Bilderrahmen mit Märchenmotiven

Märchenhafter Geburtstag: “Kinderwiese” feiert fünfjähriges Jubiläum

gfi Mittelfranken, Ihren Geburtstag hat die Großtagespflege “Kinderwiese” in Gunzenhausen mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Die Einrichtung lud zu Märchenstunde, Malaktion, Tombola und Buffet.

News- Foto: Ein modernes, rotes Flachgebäude mit Fenstern, Zufahrt und Wiese bei klarem Himmel

Endlich wieder ein Jugendtreff in Gunzenhausen

gfi Mittelfranken, Die gfi Mittelfranken übernimmt die Trägerschaft der offenen Jugendarbeit – in neuen Räumen, mit neuem Team und neuen Begegnungsmöglichkeiten.

News- Foto: Vier Frauen posieren im Grünen nebeneinander stehend für das Foto

gfi startet JBB im Landkreis Roth

gfi Mittelfranken, Ab Herbst profitieren neun weitere Schulen in Mittelfranken von der Jahrgangsübergreifenden Berufswahlbegleitung. Diese Woche war Kick-off mit den Schulleiter*innen.

News-Foto: Gedeckter Biergarten-Tisch im Grünen mit Schul-Gruppe im Hintergrund

Bereichernde Ausflüge in Mittelfranken

gfi Mittelfranken, Zum Schuljahresende hieß es wieder für viele Klassen im Offenen Ganztag: raus aus dem Haus und rein ins Gemeinschaftserlebnis.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles